
1. Migration
1.1. Islam
1.1.1. Tradition der gegenseitigen Hilfe vor Ort
1.1.2. überkommene Verbandsstrukturen
1.1.2.1. ethnische Ausrichtung
1.1.2.2. noch zu häufig türkisch/ arabisch statt deutsch
1.1.2.3. zentralistisch
2. Diskutanten
2.1. Simone Stein-Lücke
2.1.1. Statement
2.1.1.1. Gefahren
2.1.1.1.1. Überalterung
2.1.1.1.2. stagnierende politische Partizipation
2.2. Sven Volmering
2.2.1. Statement
2.2.1.1. Demografie = eins der wichtigsten pol. Themen
2.3. Maria Grunwald
2.3.1. Moderation
2.4. Prof. Michael Vilain
2.4.1. Statement
2.4.1.1. Demografischer Wandel als "Brennglas"
2.5. Eren Güvercin
2.5.1. Statement
2.5.1.1. "muslimische Zivilgesellschaft" als Faktor
2.6. Tina Weber
2.6.1. Statement
2.6.1.1. Engagement auch durch Unternehmen
2.7. Diana Kinnert
2.7.1. Statement
2.7.1.1. "brutales Herrschaftsgefälle"
2.7.1.1.1. "Junge" mit Hebel zur Macht ausstatten
2.7.1.2. Generationsgerechtigkeit
3. Weitere Foren
3.1. Forum I: Politik
3.2. Forum III: Bildung
4. Umfragen zum DeKo
4.1. Mehr Ehrenamt im Alter?
5. Daten&Fakten
5.1. Engagement nach Alter
5.2. mehr Grafiken
6. Fragen an das Publikum
6.1. Wer ist gesellschaftlich engagiert?
6.1.1. Sportverein
6.1.1.1. Mehrheit
6.1.2. Kinder- und Jugendarbeit
6.1.3. Kirche
6.1.4. nicht institutionell
6.1.4.1. Erfüllung von Herzenswünschen von Sterbenden
6.1.4.2. Bürgerstiftung
6.2. Wer kennt das Problem Nachwuchsmangel?
6.2.1. Mehrheit
7. Wie entwickelt sich das Engagement?
7.1. Engagement nimmt nicht ab
7.1.1. "schöpferische Zerstörung": Vereine sterben, neue Engagementformen entstehen
7.2. Engagement braucht Struktur
7.3. Wunsch: Kooperation statt Konfrontation
7.3.1. eher ungünstig für Politik
7.3.1.1. "keine Willkommenskultur"
7.3.1.1.1. Angebote für Jüngere machen
7.3.1.1.2. Kompetenzvorsprung der Jüngeren nutzen
7.3.1.1.3. Zwänge der Jugend berücksichtigen
7.3.1.2. übliche Parteikarriere nicht mehr möglich
7.3.2. Beliebigkeit statt Verbindlichkeit?
7.3.2.1. Rolle der Schule
7.3.2.1.1. weniger Bürokratie
8. Verhältnis zwischen Generationen
8.1. Generationen nicht gegeneinander aufhetzen
8.2. Motivation und Betroffenheit sind entscheidend
8.3. zeitgemäße Ansprache entscheidend
8.4. Wunsch nach Effizienz
9. Professionalisierung
9.1. Zusammenarbeit Politik und Wirtschaft
9.1.1. Unternehmen müssen Engagement ermöglichen
9.1.1.1. Unternehmen -> Kompetenzen und Chancen von Engagement erkennen
9.1.2. Politik sollte von Wirtschaft lernen