
1. 1 Ziel des 4C/ID
1.1. Vermittlung von komplexem Handlungswissen...
1.2. ... zum Aufbau entsprechender Expertise...
1.3. ... z.B. für...
1.3.1. Ärzte
1.3.2. Softwareentwickler
1.3.3. Fluglotsen
1.3.4. usw.
2. 3 Vorgehen in vier Schritten
2.1. Analyse
2.1.1. 1 Zerlegung in Teilkompetenzen
2.1.2. 2 Ermitteln der Fähigkeiten und des erforderlichen Wissens pro Teilkompetenz
2.2. Design
2.2.1. 3 Auswahl passender Instruktionsmethoden
2.2.2. 4 Kombination in eine umfassende Trainingsstrategie inkl. Lernumgebung
3. 4 Kombination Komponenten mit Vorgehen
3.1. K Wissenskompilierung
3.1.1. 2 Analyse rekurrierender Teilfähigkeiten
3.1.2. 3 Design von Teilaufgaben, in welcher die Fähigkeit geübt wird
3.2. V Voriwssen / Voraussetzungen
3.2.1. 2 Analyse des erforderlichen Wissens für die rekurrierende Teilfähigkeit
3.2.2. 3 Design der Vermittlung von prozeduralem Wissen
3.3. I Induktion
3.3.1. 2 Analyse nicht-rekurrierender Fähigkeiten / Aufgaben
3.3.2. 3 Design von umfassenden Übungen
3.4. E Ellaboration
3.4.1. 2 Analyse des erforderlichen Wissens
3.4.2. 3 Design der Vermittlung von Kontextwissen
4. 2 Vier Designkomponenten
4.1. Routine-Bildung
4.1.1. K Wissenskompilierung
4.1.2. V Vorwissen / Voraussetzungen
4.2. Schema-Erwerb
4.2.1. I Induktion
4.2.2. E Ellaboration